ALLE ARTEN VON INFOS.
(0) nadeum.africa Seitenliste
- (1) Versammlung
- (2) Google Meet
- (3) Entscheidungen
- (4) Hierarchische Struktur
- (5) Allgemeine Organisationsstruktur
- (6) Projekte aller unserer Mitglieder
- (7) Die geltenden Vorschriften (Sierra Leone)
- (8)
- (9) Aktive Sprachen in Afrika
- (10) UNHCR-Lager I-IV KAKUMA
- (11) Statistikbericht des UNHCR
(1) Treffen
- Treffen, bei denen Menschen in einer Gruppe zusammenkommen.
- Google Meet-Video-Chat
- WhatsApp-Video-Chat
(2) Google Meet
- Videochats
- jeden Samstag (Sonntag):
- Google Meets hat sich in Bezug auf die Datenübertragung als absolut zuverlässig erwiesen.
Wenn in Europa die Sommerzeit ist, gilt folgende Zeitleiste:
- OST-AFRIKA: 15:00 Uhr
- MITTEL-EUROPA: 14:00 Uhr
- WEST-AFRIKA: 12:00 Uhr
Wenn in Europa die Winterzeit ist, also die offizielle Weltzeit, dann gilt folgende Zeitleiste:
- OST-AFRIKA:
- MITTEL-EUROPA:
- WEST-AFRIKA:
- Treffen aller Art
- In Bezug auf die Datenübertragung hat sich Google Meets als absolut zuverlässig erwiesen.
- Anfangs haben wir andere Plattformen genutzt, von denen wir hofften, dass sie ebenfalls kostenlos sein würden. Diese erwiesen sich jedoch als ineffizient und in afrikanischen Ländern, in denen das Internet nicht so gut ausgebaut ist wie in den nördlichen Ländern der Welt, als inkompatibel.
- In Afrika haben US-Unternehmen in unserer Hemisphäre eindeutig die Oberhand. Sie stellen entweder die Satelliteninfrastruktur zur Verfügung oder bauen die IT-Masten. Obwohl sich einige afrikanische Länder den BRICS-Staaten zuwenden, bevorzugen sie die Qualität der US-amerikanischen IT.
(3) Entscheidungen
- Unsere Partner haben Entscheidungen getroffen. Diese beziehen sich auf ihre Projekte.
- Nordafrika:
- Westafrika:
- Zentral Afrika
- Südafrika
- Ostafrika:
(4) Hierarchische Struktur
- NADEUM – ÖSTERREICH – WIEN (Hauptsitz/HQ)
- Hier wird die „Hierarchische Struktur” innerhalb der NGO NADEUM HQ dargestellt.
- „Verantwortungsbereich”
- NADEUM
- ⚖️ Stakeholder vs. Shareholder
(5) Allgemeine Organisationsstruktur
- 🏗️ Was ist eine „allgemeine Organisationsstruktur”?
- Die „allgemeine Organisationsstruktur” beschreibt die grundlegende Struktur eines Projekts, eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie zeigt, wer welche Aufgaben hat, wer wem unterstellt ist und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind.
- Man kann sich das wie ein Haus vorstellen:
- Das Dach steht für die höchste Entscheidungsebene (z. B. Vorstand).
- Die tragenden Wände sind das Management (z. B. Geschäftsführung, Projektmanagement).
- Die Räume darunter sind die verschiedenen Abteilungen (z. B. Finanzen, IT, Schulung).
- Die Menschen im Haus sind die Mitarbeiter, die die tägliche Arbeit erledigen (z. B. Ausbilder, Techniker, Verwaltung).
(6) Projekte aller unserer Mitglieder
- Alle Projekte unserer NADEUM-Mitglieder und Partner in Afrika
- Westafrika, Zentralafrika, Ostafrika
- NGO: Non-Profit-Organisation
- Westafrika: RPG-Africa
- Zentralafrika:
- Ostafrika: NKA_Branch
- Südafrika:
- Nordafrika:
- CBO: CBO steht für Community-Based Organisation (gemeinschaftsbasierte Organisation).
- Gemeinschaftsbasierte Organisation oder Gemeindeorganisation.
- 📌 Bedeutung in Afrika (einschließlich Kenia, Uganda, Sierra Leone usw.):
- Eine CBO ist eine lokale, nichtstaatliche Organisation, die von Mitgliedern einer Gemeinschaft gegründet wurde, um soziale, wirtschaftliche oder ökologische Probleme direkt in ihrer Region anzugehen.
- SRB5-SouthRockiesBaseball5
- TFC-Teach for Community
- SACVI – Soziales Aktionszentrum für schutzbedürftige Menschen
- YETC-Jugendbildungs- und Talentzentrum
- EAT – Edenic Agricultural Transformation
- SHG. Selbsthilfegruppe
- WWF23 -WasiniWasteFree23
- SML – Sana Mare Limuru
- Schulungen, Trainings und Workshops
- SLTTC – Sierra Leone Technology Training Center
- BOK-Light Your Fire! – Barnaba Osman Kwanjeli
- NADEUM – HQ – Projekte
- IT – Lösungen
(7) Die Vorschriften für offizielle Zahlungen an Mitglieder innerhalb einer CBO entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen des Staates Sierra Leone.
- Voraussetzungen für die rechtliche und verfassungsrechtliche Zulässigkeit eines Gehalts:
(8)
(9) Aktive Sprachen in Afrika
- f
Demokratische Republik Kongo (DRC)
- Lingala: Lingala ist eine Bantusprache, die hauptsächlich im Norden und Westen des Kongo gesprochen wird.
- Kikongo: Kikongo ist eine weitere Bantusprache, die hauptsächlich im Westen des Kongo gesprochen wird.
- Tshiluba: Tshiluba, auch Kiluba genannt, ist eine weitere Bantusprache, die im Osten des Landes gesprochen wird.
- Suaheli: Suaheli ist eine Bantusprache, die sich vor allem im Osten des Kongo, aber auch in anderen Teilen Ostafrikas verbreitet hat.
- Französisch: Französisch ist die Amtssprache des Kongo.
(10) UNHCR-Lager I-IV KAKUMA
Das UNHCR-Lager I-IV wird eine Stadt sein
Wie viele Migranten kommen aus anderen Staaten?
Nachdem NADEUM sich in Kenia engagieren wollte, stieß es auf das UNHCR-Lager I-IV in Kakuma. Dort rekrutierte es die DRK-Migranten André und Kiza, die Sudanesen Barnaba und Makram sowie den Kenianer Denis als Mitglieder. Alle drei wollen ein Leben, das sie leben können. NADEUM vermittelt Wissen und hilft bei der Umsetzung von Projekten. Auf diese Weise versucht NADEUM auch, die afrikanische Seele besser zu verstehen.
(11) Laut dem Statistikbericht des UNHCR vom 31. März 2025 leben insgesamt 303.247 registrierte Flüchtlinge und Asylsuchende in der Region Kakuma.
Verteilung:
- Kakuma-Lager (Sektoren 1–4): 222.078 Menschen
- Integrierte Siedlung Kalobeyei: 78.905 Menschen
- Eldoret (Stadtgebiet): 2.264 Menschen refugee.go.ke+3unhcr.org+3unhcr.org+3
🌍 Herkunft der Flüchtlinge in der Region Kakuma
Die Flüchtlingsbevölkerung in Kakuma setzt sich aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen. Die größten Gruppen kommen aus:
- Südsudan: 187.458 Menschen (61,4 %)
- Somalia: 39.783 Menschen (13,0 %)
- Demokratische Republik Kongo: 24.974 Menschen (8,2 %)
- Burundi: 24.193 Menschen (7,9 %)
- Äthiopien: 12.503 Menschen (4,1 %)
- Sudan: 11.911 Menschen (3,9 %)
- Uganda: 2.729 Personen (0,9 %)
- Andere Länder: 1.870 Personen (0,6 %) data.unhcr.org
(12)
>