Du fragst, wir antworten

Projektentwicklung innerhalb von NADEUM

Einführung zum Verständnis der Projektentwicklung innerhalb von NADEUM und seinen NGO-Partnern in Österreich (EU).

Liebe afrikanische Mitglieder von NADEUM,

Kontaktadresse:

  • Andreas G. Andiel
  • Telefon: +43 660 7621873
  • Email: andreas.andiel@nadeum.eu

Vorworte – Erläuterung:

Alle Schritte des Projektprozesses müssen eingehalten werden.

  • NADEUM geht dabei so vor, als wäre es ein UNIDO Projekt.
  • An alle NADEUM Mitglieder. Alle Prozessanfragen können mittels vorher angekündigtem Videocall gestellt werden. [Mindestens eine Woche Vorlaufzeit für die Terminvereinbarung einplanen].
  • Was bietet NADEUM. Wenn ihr die folgenden Planungspunkte genau wie beschrieben einhaltet, können wir sie in unsere Agenden aufnehmen, lesen, innerhalb von NADEUM (der Zentrale in Wien) diskutieren, gemäß unseren Statuten behandeln und euch bei der Einreichung bei diversen Institutionen und bei der Finanzierung unterstützen.
  • Bei einer möglichen Finanzierung sollte bereits im ersten Konzept festgehalten werden, ob es sich um eine Spende (keine Rückzahlung), eine zweckgebundene Finanzierung (Rückzahlung ohne Zinsen, aber mit Indexklausel – bedeutet Werterhalt) oder einen Kredit handelt.
  • Wir möchten alle NADEUM-Mitglieder darauf aufmerksam machen, dass alles seine Zeit braucht. Bei kleineren Anliegen muss mit bis zu 6 Monaten gerechnet werden, bis sie von unserer Seite umgesetzt werden können. Je nach Größe und Komplexität des Anliegens kann es bis zu 5 Jahre dauern, bis ein Projekt gestartet werden kann. Die Umsetzung nach Erstellung des Projektkonzeptes und Anschreiben aller möglichen Partner kann von unserer Seite nicht abgeschätzt werden.
  • Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es illusorisch ist zu glauben, dass Ideen, wenn sie von eurer Seite gemeldet werden, im selben Jahr, vielleicht sogar im selben Quartal des Jahres umgesetzt werden können.
  • Wir sind uns bewusst, dass die meisten Menschen, ob in Afrika oder Europa, nicht die Ausdauer haben, langfristig zu planen. Wir wissen auch, dass Zeitpläne, die länger als ein halbes Jahr dauern, für viele Erdenbürger schwer zu vermitteln sind. Nur in der globalen Geschäftswelt, sei es in der Wissenschaft oder in anderen wirtschaftlichen Projekten, muss man immer wieder lernen, mit längeren Entstehungsprozessen umzugehen.
  • Das „Light Your Fire“ sowie das „NADEUM-Jahrestrainings“ dienen dazu, sich selbst zu motivieren, zielorientiert zu handeln und Projekte bewusst in Eigenverantwortung auch über längere Zeiträume zu planen.
  • Wir bitten auch um Verständnis, dass wir als NADEUM keine finanziellen Mittel zur Verfügung stellen können, um euch diesbezüglich zu unterstützen. Wir sind kein Geldgeber.
  • NADEUM ist in erster Linie ein strategischer Planer. Wir konzentrieren uns auf friedensfördernde Ideen und die daraus resultierenden Projekte.

Um diese Prozessschritte für alle Beteiligten zu ermöglichen, ist die Voraussetzung, dass das Training Light your Fire, das ein Jahr dauert, aktiv betrieben wird. Denn es geht um nichts Geringeres, als sich darauf vorzubereiten, Projekte, egal wie lange sie dauern, erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Welche Projekte plant, diskutiert und realisiert NADEUM?

1) Light Your Fire!
Soziale und kommunikative Kompetenz (Motivation, die eigenen Fähigkeiten zielorientiert einsetzen zu können)

2) Friedenskonzepte so gestalten, dass alle Beteiligten mit an Bord kommen. [Hier entwickeln wir Anleitungen, die bei richtiger Anwendung immer erfolgreich sind.] >Äthiopien, Syrien<

3) ACAPMUSSC-MYC (Das Äquivalent zu ERASMUS+) Seine Umsetzung hat in Europa mindestens 40 Jahre gedauert, bis die Politiker der jeweiligen Staaten den Wert dieser Idee erkannt haben. Denn es verlangt von den Verantwortlichen ein Umdenken. Es geht nicht darum, den eigenen Profit zu maximieren, sondern allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich Wissen anzueignen und es in der Zukunft richtig einsetzen zu können. Es erfordert ein Wir-Denken und nicht ein Ich-Denken.

4) CrybtIT in Kooperation mit der Partner-NGO GAFÈIAS (ist ein Internet-Sicherheitssystem, das heutzutage immer wichtiger wird, um die eigene Internet-Infrastruktur vor Angriffen von außen zu schützen). Die UNIDO ist hier Partner.

5) Plastik (Ziel ist es hier, einen Umdenkprozess bei allen Interessierten zu ermöglichen, um ein Bewusstsein für die Problematik dieses Erdölproduktes zu schaffen) Plastik ist ein Material, das in fast allen Bereichen der Wirtschaft enorme Vorteile bringt, bei unsachgemäßer Entsorgung aber auch massive Umweltschäden verursacht. Weltweit gibt es bereits zahlreiche Lösungen, das Produkt Kunststoff nach Gebrauch einem Recyclingprozess zuzuführen, so dass der Kunststoff wieder in den Entstehungsprozess zurückgeführt werden kann.

Anleitung für die Projektplanung, Projektentwicklung und Projektumsetzung

NADEUM und seine Partner NGOs GAFÉIAS und die Österreichisch-Äthiopische Gesellschaft verpflichten sich, Ihre Organisationen beifolgenden Vorhaben zu unterstützen:

1) Einreichung von Projekten bei

  • 1.1) Förderorganisationen für Sponsoring
  • 1.2) Private Unternehmen für Investitionen

2) Ausarbeitung von Einreichunterlagen

  • 2.1) Projektkonzeptunterlagen
  • 2.2) Unterlagen zur Budgetierung des Projekts
  • 2.3) Zeit- und Arbeitsplan des Projekts einschließlich der Verantwortlichkeiten der Teammitglieder
  • 2.4) Persönliche Profile aller beteiligten Teammitglieder
  • 2.5) Profile aller verantwortlichen Organisationen, NGOs und anderer relevanter Netzwerkpartner bzw. Stakeholder

3) Liste der Förderorganisationen

  • 3.1) Mindestens 50
  • 3.2) Bezug zu den Projektthemen, z.B. Sport, Bildung, Gastronomie
  • 3.3) Auswahl der Top10-Förderorganisationen
  • 3.4) Recherche der Einreichkriterien
  • 3.5) Versand der Einreichunterlagen

4) Liste relevanter Branchen, Produktionsfirmen, Unternehmen

  • 4.1) Mindestens 50
  • 4.2) Bezug zu den Projektthemen, z.B. Sport, Bildung, Gastronomie – entsprechend dem CSR-Engagement dieser Unternehmen
  • 4.3) Auswahl der Top10-Unternehmen
  • 4.4) Recherche der Einreichungskriterien
  • 4.5) Versand der Einreichungsunterlagen

5) Zeitrahmen für die Projekteinreichung und die Erlangung der Mittel, d.h. Spenden, Investitionen

  • 5.1) Kleinere Projekte: 6 Monate
  • 5.2) Mittelgroße Projekte: 1 Jahr
  • 5.3) Großprojekte: 2-3 Jahre

6) Multiples Einkommensmodel für Organisationen – einige Möglichkeiten

  • 6.1) Mitgliedsbeiträge
  • 6.2) Arbeit und Service für Privatkunden und Firmenkunden, die administrative, organisatorische, wirtschaftliche Unterstützung benötigen
  • 6.3) Sozialkompetenztraining und Erfolgsprinzipien-Coaching
  • 6.4) Finanzmanagement – ganzheitliche Finanzkonzeptberatung
  • 6.5) Eventmanagement, Einkommen durch ticketverkauf und Gastronomie

Einreichungs- und Umsetzungsschritte eines im Rahmen von NADEUM/GAFÉIAS durchzuführenden Projekts

Phase 1 – Initiierungsphase

  1. Einreichung einer Concept Note bei NADEUM/GAFÉIAS
  2. NADEUM/GAFÉIAS führt eine „Due Diligence“ (Sorgfaltspflicht) durch und erhält relevante Personal- bzw. Unternehmensorganisations- und Projektdokumente
  3. Ethischer Verhaltenskodex
  4. NADEUM/GAFÉIAS-Leitprinzipien in Bezug auf Transparenz
  5. NADEUM/GAFÉIAS-Antikorruptionsregeln und -richtlinien
  6. NADEUM/GAFÉIAS-Vereinbarung zur vertraulichen Offenlegung
  7. ISA – Individuelle Leistungsvereinbarungen

Phase 2 – Projektantrag Projekteinreichung bei NADEUM/GAFÉIAS

  1. NADEUM/GAFÉIAS sendet die Vorlage für ein Project Service Summary Sheet (SSS)
  2. NADEUM/GAFÉIAS prüft das eingereichte SSS einschließlich des logischen Rahmens
  3. NADEUM/GAFÉIAS sendet ein offizielles Projektanforderungsschreiben an alle relevanten Projektbeteiligten
  4. Einreichung einer vorbereitenden Hilfsmission einschließlich eines konkreten Arbeitsplans

Phase 3 – Vor-Ort-Projektvorbereitung Projektvorbereitungen und Umsetzungsschritte vor Ort

  1. Vollständiges Projektdokument als Ergebnis der vorbereitenden Projektmission
  2. PowerPoint-Zusammenfassung
  3. Phase 1 der Mittelbeschaffung
  4. Kick-off-Meeting der Interessengruppen vor Ort
  5. Projektdurchführungsmission 1
  6. Internationale Projektkonferenz
  7. Durchführbarkeitsstudie und Geschäftsplan
  8. Unternehmerische Ausbildung für angehende Mitarbeiter oder Genossenschaften
  9. Marktstudie, Kommunikationsstrategie
  10. Jährliche Projektberichte und Fortschrittsberichte
  11. Projektdurchführungsmission 2
  12. Produktionsstandort
  13. Projektgeschäftsschulung
  14. Mobilisierung von Finanzmitteln in Phase 2
  15. Projektbewertungsmission und Bericht

Phase 4 – Projektbetrieb

  1. Registrierung des Unternehmens und der Produktionsstätte
    Einweihung
  2. Personal für die Produktionsstätte und die zugehörigen Kooperativen
    Aufnahme des Betriebs gemäß Geschäftsplan

NADEUM wie sein Partner GAFÈIAS leiten folgenden Prozess ein:

Das NADEUM/GAFÉIAS „Project Appraisal Committee“ (PAC) überprüft alle NADEUM/GAFÉIAS-Projekte, um festzustellen, ob sie mit den allgemeinen und spezifischen Zielen der NADEUM/GAFÉIAS in Verbindung stehen oder mit den Nachhaltigkeitsbemühungen der NADEUM/GAFÉIAS in Bezug auf die langfristige Existenz der NADEUM/GAFÉIAS intern und in Bezug auf alle Projekte und Unternehmen extern vereinbar sind.

Das Hauptkriterium ist ein klarer Bezug zur Motivation und Energie, zur Nachhaltigkeit auf dem Planeten beizutragen. Es werden Initiativen gefördert, die zur Entwicklung der menschlichen Zivilisation beitragen.

Projektkonzepte sowie die jeweilige Machbarkeit und Qualität werden nach den verfügbaren Ressourcen im personellen und materiellen Bereich geprüft. Darüber hinaus wird die Kompatibilität mit bereits umgesetzten Projekten, Geschäftsfeldern oder Unternehmen geprüft bzw. festgestellt.